Parkplatz Banner Hauswand Walserschanz
Von der Zollstation zu den Klamm-Erlebniswelten
EU-Programm Interreg Bayern-Österreich

Interreg ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, das die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Regionen in Europa stärkt und Projekte unterstützt, die Menschen über nationale Grenzen hinweg verbinden. In unserem Lebensraum Allgäu/Kleinwalsertal kommt das Interreg-Programm Bayern-Österreich zum Tragen: es fördert die Zusammenarbeit und verfolgt das Ziel, Menschen miteinander in Kontakt zu bringen, gemeinsame Ideen zu entwickeln und diese auch umzusetzen.
Ein besonders passendes Beispiel für diese Art von Kooperation ist der Umbau der historischen Walserschanz – einst ein Zollstation und Grenzposten zwischen Deutschland und Österreich, heute ein verbindendes Element von Architektur und Kultur. Die Entwicklung des Gebäudes schafft nicht nur eine sichtbare Verbindung zwischen beiden Ländern, sondern verstärkt die Breitachklamm als grenzüberschreitendes Naturerlebnis mit Gebäuden, Infostationen und Parkplätzen auf beiden Seiten der Grenze. Die Breitach, als Fluss im Kleinwalsertal entspringt, teilweise die unmittelbare Grenze bildet und in Oberstdorf in die Iller mündet ist dabei sinnbildlich.
Das Projekt Klamm-Erlebniswelten wurde durch das Interreg-Programm Bayern-Österreich Schritt für Schritt gefördert und finanziell unterstützt. Diese Förderung war ein wesentlicher Baustein, um die Vision eines modernen, barrierefreien und erlebnisorientierten Besucherzentrums zu verwirklichen. Dank Interreg und der Zusammenarbeit aller Beteiligten entsteht hier ein Projekt, das die Region stärkt, den Austausch zwischen den Menschen fördert und ein bedeutendes Stück Tradition erlebbar macht und in die Zukunft führt.
Dabei begleitet Interreg die Arbeit der Breitachklammverein eG schon seit über zwei Jahrzehnten. Erste Maßnahmen aus der Förderung wurden im Rahmen der Bergschau am Eingangsgebäude in Tiefenbach bereits 2005 umgesetzt.

Von der Idee bis zur Konzeption...

Erste Überlegungen für die Klamm-Erlebniswelten rund um die Walserschanz sind 2018 entstanden, als ein Ideenwettbewerb ins Leben gerufen wurde, um das Areal als Eingangstor zur Breitachklamm und zum Kleinwalsertal neu zu denken und innovative Nutzungskonzepte zu entwickeln. Parallel dazu wurden an der Walserschanz sowie in Tiefenbach erste Infotafeln installiert, die Besuchern auf spielerische Weise Wissenswertes über Natur, Tierwelt und Geologie der Klamm vermitteln. Ein alter Wanderweg wurde als Konsequenz der Konzeptionsarbeit reaktiviert, der die beiden Standorte an der Walserschanz und in Tiefenbach deutlich stärker und direkter miteinander verbindet. In der Förderperiode 2014–2020 wurde schließlich die Walserschanz selbst in den Fokus genommen, mit dem Ziel, ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Nutzungskonzept für das gesamte Areal zu entwickeln. All diese Schritte wurden durch das Förderprogramm Interreg V-A 2014–2020 maßgeblich unterstützt und finanziell mitgetragen – ein essenzieller Beitrag, der die Entwicklung hin zu den künftigen Erlebniswelten erst möglich gemacht hat.

Jury-Meeting in der Walserschanz
... vom Konzept zur Umsetzung!

Die Klamm-Erlebniswelten an der Walserschanz werden künftig eine spannende Mischung aus Geschichte, Naturwissen und regionaler Identität bieten. Zentral ist dabei die Bedeutung des Ortes selbst, der Besuchern anschaulich die Geschichte der Region näherbringt. Ergänzt wird dieser historische Teil durch vielfältige naturkundliche Themen. Die Besucher erhalten Einblicke in die besonderen Landschaften und Lebensräume rund um die Breitachklamm, erfahren, wie sich die Natur hier über lange Zeit entwickelt hat, wie geologische Prozesse die Formen der Klamm geschaffen haben, welche besonderen Eigenschaften die Landschaft auszeichnen und erleben die beeindruckenden Dimensionen des Naturdenkmals hautnah. Die Erlebniswelten setzen auf moderne, interaktive Vermittlung: digitale Modelle, Mitmachstationen und informative Exponate laden dazu ein, aktiv zu entdecken und sich auf individuelle Entdeckungsreisen zu begeben. Die Konzeption, als Grundlage für die Umsetzung, wurde mit Mitteln durch Interreg VII-A für die Förderperiode von 2021-2027 kofinanziert.

Modell Klamm-Erlebniswelten
Ein Haus im Wandel

Die Walserschanz befindet sich mitten in einem umfassenden Wandel. Wo früher im ersten Stock viele kleine Gästezimmer dicht aneinander lagen, entsteht jetzt ein einziger großzügiger Raum. Die ehemaligen Zimmerwände wurden entfernt, sodass nur die Balken bleiben werden und eine offene, helle Fläche entsteht, die völlig neue Möglichkeiten bietet. Darüber wird künftig das zweite Obergeschoss wie ein großer Tisch gestaltet, von dem aus man direkt in den ersten Stock hinabblicken kann. Parallel dazu wird das Dach vollständig saniert, um das Gebäude dauerhaft zu schützen und energetisch aufzuwerten. Gleichzeitig entsteht ein entscheidender Schritt in Richtung Barrierefreiheit: ein neuer Aufzug verbindet künftig alle Etagen und ergänzende Rampen machen das Haus für alle Menschen zugänglich. Die Gastronomie wird modernisiert und wiederbelebt. Und selbst die Kellerräume erhalten eine neue Bedeutung. Sie sollen künftig als Erlebnis- und Ausstellungsräume genutzt werden. So wächst das gesamte Gebäude langsam zu einem Ort heran, der Geschichte bewahrt und gleichzeitig mutig in die Zukunft geht.

Modell Walserschanz
Offizieller Start

Der Startschuss zur Umsetzung des Projekt konnte Anfang Oktober nach dem positiven Bescheid über die Förderung durch das EU-Programm Interreg Bayern-Österreich gesetzt werden.
Mit Hilfe dieser Mittel werden mit den Klamm-Erlebniswelten einzigartige Räumlichkeiten entstehen, die Gebäude in Österreich und Bayern "verbunden" werden und das grenzüberschreitende Naturerlebnis weiter gestärkt werden. Ein Alleinstellungsmerkmal wird dabei die direkte Verbindung aus Indoor-Ausstellung und dem unmittelbaren Erleben des Naturraums sein.

Logo Interreg für Förderseite

Kontakt

Breitachklammverein eG
Walserschanz 2
87567 Riezlern
ÖSTERREICH

Breitachklamm

Alle Informationen zur Breitachklamm und den Besuchsmöglichkeiten des Geotops finden Sie unter www.breitachklamm.com

Angebotsabfragen

Im Zuge der Sanierung des Gebäudes und auch der Planung und Installation der Klamm-Erlebniswelten werden hier Angebotsabfragen eingestellt.

KOFINANZIERT DURCH


Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Walserschanz auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy